Petr Barna

tschechischer Eiskunstläufer (Einzel)

Erfolge/Funktion:

Vize-Europameister 1990

EM-Dritter 1989

WM-Fünfter 1989

WM-Sechster 1990

* 9. März 1966 Prag

Internationales Sportarchiv 14/1990 vom 26. März 1990 (st)

Die große Tradition der tschechoslowakischen Eiskunstläufer wird fortgeführt: Nachfolger von Karol Divin, Ondrej Nepela und Jozef Sabovcik ist Petr Barna. Der nur 1,67 m große Student aus Prag ist ein ausgezeichneter Springer und ein guter Techniker. Von den Dreifachsprüngen fehlt ihm lediglich der dreifache Axel, Ausgleich dafür ist sicherlich der vierfache Toeloop. Das "kreative Umfeld von Musik, Bewegung, Sprüngen und Choreographie" interessiert ihn. Noch bis zu den Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville möchte er als Amateur aktiv bleiben, danach möchte er ins Profilager wechseln, um bei einer Revue Hobby und Beruf, Sport und Geldverdienen miteinander zu verbinden.

Petr Barna gehört dem Universitäts-Klub in der tschechoslowakischen Hauptstadt Prag an. Seit vielen Jahren wird er dort von Frantisek Pechar trainiert. Der Coach war selbst CSSR-Meister in den fünfziger Jahren. Hobbys des kleinen Tschechoslowaken sind Lesen (Stephen King und Klassiker wie Puschkin und Remarque) und das Sammeln von Visitenkarten von Personen, mit denen er persönlich in Kontakt kam.

Laufbahn

Schon als Kind galt Petr Barna als Talent im Eiskunstlauf. Experten hielten ihn als Zehnjährigen bereits für einen potentiellen ...